Stadtexperimente in der Region Hannover
Reallabor für Verkehrssicherheit und Lebensqualität
Auf dem Papier lässt sich vieles planen: Aber wie fühlt sich eine Veränderung des Stadtraums in der Realität an? Wie gestalten wir die Aufenthaltsqualität, die Verkehrssicherheit und die Raumverteilung in der Zukunft? Was wünschen sich BürgerInnen für den urbanen Raum vor ihrer Haustür?
Veränderungsprozesse leben durch den Test in der Wirklichkeit. Woher sollen wir wissen, wie sich der Umbau, die Sperrung, die Neunutzung einer Straße anfühlt? Wie empfinden wir den Raum, wenn er anders aufgeteilt ist? Welche Lebensqualität gewinnen wir durch eine Veränderung? Wie soll eine Kreuzung, ein Weg, ein Platz in Zukunft aussehen?
Ein Experiment kann nicht scheitern. Ein Experiment gibt uns Erkenntnisse, mit denen wir nächste Schritte planen können. Nicht als Gedankenexperiment auf dem Papier, sondern in der Wirklichkeit. Reallabore eröffnet BürgerInnen die Möglichkeit, Geplantes in der Echtsituation auszuprobieren. Sie machen einen öffentlichen Diskussionsraum auf. Und Verwaltungen sammeln im Experiment konkrete Erfahrungen und nehmen Erkenntnisse für den weiteren Planungsprozess mit.
Dabei unterstützen wir Kommunen und Gemeinden der Region Hannover auch im Jahr 2021!
Das Mobilnetzwerk will agieren statt reagieren. Mit Kommunen der Region Hannover testen wir deshalb eine experimentelle, iterative Vorgehensweise: Durch temporäre Umgestaltungen probieren wir aus, wie sich der Stadtraum anders nutzen lässt.
Wie kann ein Stadtexperiment aussehen?
Leitfaden StadtexperimenteStadtexperiment in Seelze
Das Mobilnetzwerk fördert Projekte durch Fachwissen und Erfahrungen in der Prozessgestaltung und unterstützt durch Kommunikationsmaßnahmen. Der Versuchsaufbau ist frei gestaltbar, von der Umnutzung einer Fläche über einen neuen Zebrastreifen bis hin zur Sperrung einer Straße oder einer Maßnahme für sichere Schulwege ist alles denkbar!
Das Mobilnetzwerk unterstützt das Stadtexperiment durch
- Workshops zum Wissenstransfer und zur Inspiration
- Kommunikationsstrategie und -material
- Öffentlichkeit und Sichtbarkeit über das Mobilnetzwerk
- Vernetzung mit anderen Kommunen und Gemeinden sowie mit NetzwerkpartnerInnen
Selbst experimentieren!
Haben Sie in Ihrer Kommune oder Gemeinde in der Region aktuelle Projekte oder Vorhaben zu den Themen Raumaufteilung, Lebensqualität oder Verkehrssicherheit?
Der erste Schritt ist ein persönliches Gespräch.