
Lehrgang kommunales Mobilitätsmanagement
Inhalte des Lehrgangs
Mobilitätsmanagement benötigt Koordination! Zur Etablierung von Mobilitätsmanagement in der eigenen Kommune sind deshalb nicht nur verkehrsfachliches Verständnis, sondern auch sozial-kommunikative Kompetenzen notwendig. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmerinnen auf neue Herausforderungen im Mobilitätsbereich vorzubereiten. So besitzen die Teilnehmenden nach dem Lehrgang nicht nur ein aktuelles, breites Fachwissen, sondern können auch die richtigen Werkzeuge nutzen, um Maßnahmen in Ihrer Kommune einzuführen und zu kommunizieren.
Folgende Inhalte werden u.a. vermittelt:
- Grundlagenwissen über die integrierte Verkehrs- und Stadtplanung sowie über nachhaltige Mobilität
- Kenntnisse über die einzelnen Handlungsfelder des kommunalen Mobilitätsmanagements
- Konflikt- und Moderationsfähigkeiten, Gesprächsführung und Kommunikationsfähigkeiten in verschiedenen Beteiligungsformaten
Ein Schwerpunkt des Lehrgangs ist ein guter Mix aus Theorie und Praxis. So werden u.a. auch Professorinnen von Ihren Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen berichten. Hier legen wir wert auf den direkten Austausch zwischen Forscherinnen, Praktikerinnen und den Teilnehmerinnen.
An wen richtet sich der Lehrgang?
Ob Führungskraft oder Fachexpertin, neue Technologien, bedarfsgerechter ÖPNV und Sharing-Angebote, der bunte Strauß an Mobilitätsangeboten stellt sowohl Führungskräfte, Referentinnen als auch Sachbearbeiterinnen vor immense Herausforderungen. Dazu kommt die Frage: Passen die bisherigen Strukturen und Verteilung der Aufgaben noch?
Um diese Herausforderungen meistern zu können, bieten wir Ihnen mit unserem Lehrgang zum Kommunalen Mobilitätsmanagement Unterstützung und Beratung. Sie erlernen im Dialog mit Kolleginnen bewährte und neue Kompetenzen und schaffen es, Impulse und Perspektiven in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Wer teilnehmen sollte:
- Führungskräfte
- Bürgermeisterinnen
- Referentinnen
- Experten - Sachbearbeiterinnen
Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie hier:
Inhalte Kommunales Mobilitätsmanagement
Das Mobilnetzwerk übernimmt die Hälfte der Anmeldegebühren. Für weitere Informationen zur Finanzierung durch das Mobilnetzwerk melden Sie sich hier: