


Stadt Zürich
Wir haben die Grenzen Deutschlands hinter uns gelassen und uns auf eine interessante Reise in die Schweiz begeben. Nicola Nübold aus dem Tiefbauamt der Stadt Zürich erkundete mit uns die Zukunftsvisionen, verschaffte uns Einblicke in das aktuelle Mobilitätstreiben und lud uns ein die Stadtexperimente der Stadt zu begutachten:

Gemeinde Trofaiach
Die Gemeinde Trofaiach in Österreich ist ein Best-Practice-Beispiel dafür, wie sich Gemeinden beleben und weiterentwickeln lassen: Erich Biberich, der sogenannte Stadtkümmerer der Gemeinde in der Steiermark, gab uns einen Einblick in den erfolgreichen Prozess zur Stadtentwicklung seit 2015 und erklärte seine besondere Rolle im Veränderungsprozess.

Fußverkehr
Die Bedingungen für Fußgänger*innen lassen sich mit konkreten Maßnahmen einfach verbessern: Helge Hillnhütter, Professor für Architektur der Norwegian Universität in Trondheim, und Ilka Bürling, Leiterin des Planungsbüros „Planersocietät“, zeigten uns wie, und gaben spannende Einblicke in ihre Projekte zum Thema Fußverkehr und Nahmobilität.

Sichere Schulwege
Elterntaxis sind ein Phänomen, das die Schulwege in den Kommunen unsicher und chaotisch sein lässt. Grund genug, dass wir vom Mobilnetzwerk dieses Thema aufgreifen. Wie lassen sich Schulstraßen rechtssicher umsetzen?

Kinder- und Jugendbeteiligung stärken
Kinder und Jugendliche wollen mitreden – doch oft fehlen die passenden Strukturen. Die Innovation Journey zeigt, wie Beteiligung gelingen kann: durch kreative Methoden, echte Mitspracherechte und spielerische Ansätze. Wie können wir junge Menschen ernsthaft einbinden und Demokratie erlebbar machen?